Schädlingsbekämpfung Kammerjäger Augsburg München Bayern

Notruftelefon

0151 62545496
Hygisan Schädlingsbekämpfung auf Facebook
  • Home
  • Leistungen
  • Schädlinge
  • Galerie
  • Referenzen
  • Kontakt

Schädlinge

Schmetterlingsmücke

Schmetterlingsmücke Das auffälligste Merkmal der oft nur wenige Millimeter großen Schmetterlingsmucken sind ihre stark behaarten Flügel. Es handelt sich um schlechte Flieger, die sich in Gebäuden oft an Wänden in unmittelbarer Nähe von Abflussöffnungen aufhalten.
Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Unterordnung: Mücken (Nematocera)

Merkmale

Aufgrund ihrer geringen Größe sind Schmetterlingsmücken in der Lage auch durch kleinste Löcher zu schlüpfen. Die Larven entwickeln sich in dem gallertartigen Film aus organischem Material, der sich u. a. in den Siphons von Waschbecken und in Abwasserrohren bildet.Vor allem bei einem Massenauftreten stellen Schmetterlingsmücken ein Hygieneproblem dar. Die Fliegen selbst lassen sich mit Kontaktinsektiziden (z. B. Pyrethroiden) bekämpfen. Zur dauerhaften Problemlösung müssen allerdings die Brutplätze gefunden und beseitigt werden. Der gallertartige Film in Abwasserleitungen, der den Larven i. d. R. als Nahrungssubstrat dient, kann zum einen mechanisch mit Hilfe einer Bürste, oder aber mit speziellen Reinigungsmitteln entfernt werden. Zur Bekämpfung von Larven, die sich in verdreckten Gullys entwickeln, können auch flüssige Kontaktinsektizide eingesetzt werden.

Die Larven der Schmetterlingsmücken sind maximal vier Millimeter lang und schlank. Nur die Larven der Sycorax- Arten sind asselförmig. Alle Larven haben einen deutlichen Kopf mit Kopfkapsel. Sie sind häufig mit zahlreichen Fortsätzen bestückt, zwischen denen sich tarnende Detritusreste ansammeln können. Wasserlebende Larven aus kalkreichen Gewässern besitzen nicht selten eine Kalkkruste.

Man findet die Larven vor allem in flachen Gewässerbereichen, auf überrieselten Felsen und in kleinen Wasseransammlungen. Teilweise bevorzugen sie stark verschmutzte Gewässer wie Jauchegruben, Ausgüsse oder Kläranlagen (etwa die Abortfliegen). Viele Arten leben auch im Waldboden, in feuchtem Moos oder in Pilzen. Die Puppen liegen meist frei und haben nur selten Hörnchen.

  • Zurück
  • Home
  • Schädlinge
  • Fliegen
  • Schmetterlingsmücke
  • Impressum

Schädling bestimmen...

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

  • 6 Beine
  • ohne Flügel
  • größer als 1 cm
  • mit Flügel
  • kleiner als 1 cm
  • Wespe
  • Fliege
  • transparente Flügel
  • Motte
  • farbige Flügel
  • 8 Beine
  • ohne Beine
  • Fell
  • Ameise
  • Wildtier
  • Nager
  • 4 Beine
  • Federn
  • Schnecke
  • Vogel
Copyright © 2025 Hygisan | Mit dem Blick fürs Detail. All Rights Reserved.
Schädlinge